Spritzenhaus
Der Krugacker, das Stück Land zwischen Pfarre, damaliger Haupt- (heute Wilhelm-Külz-Straße) und Lindenstraße, gehörte den Rittergutsbesitzern von Hake (Brandenburgischer Uradel, Lehnsherren und Kirchenpatronat).
Es war die letzte große Ackerfläche innerorts. Erst 1905 beantragten Rittergutsbesitzer Georg von Hake (1853 - 1912) und Regierungsassessor Dietloff von Hake (1870 - 1941) den Bau einer Villa.
Linie 96
1907: Die „Lahme Ente“ wird durch die „Elektrische“ ersetzt.
1917: Wegen Kohlemangels in den E-Werken musste der Fahr- betrieb vorübergehend eingestellt werden.
1919: weitere Betriebseinschränkungen
1921: Nach der Bildung Groß-Berlins wurde am 16. April die Teltower Kreisbahn Lichterfelde-Ost/Stahnsdorf/Machnower Schleuse der Berliner Straßenbahn übergeben.
1929: Die BVG (Berliner
Krugacker
Der Krugacker, das Stück Land zwischen Pfarre, damaliger Haupt- (heute Wilhelm-Külz-Straße) und Lindenstraße, gehörte den Rittergutsbesitzern von Hake (Brandenburgischer Uradel, Lehnsherren und Kirchenpatronat).
Es war die letzte große Ackerfläche innerorts. Erst 1905 beantragten Rittergutsbesitzer Georg von Hake (1853 - 1912) und Regierungsassessor Dietloff von Hake (1870 - 1941) den Bau einer Villa.